Sie kennen bereits die Grundlagen von Docker und Kubernetes und möchten nun die vielen Konzepte und Hintergründe vertiefen und wirklich vollständig durchdringen?
Das dreitägige Advanced-Training mit Erkan Yanar wurde genau für Sie erschaffen!
Das Besondere: Fachkundiges Wissen und die kompetente Betreuung von unserem Top-Trainer können Sie sowohl online als auch vor Ort genießen!
Aufbauend auf dem Basic – Camp wird in der Weiterführung die Verwendung und das Verständnis von Kubernetes nicht nur als Container-Orchestrierer sondern auch als Rechenzentrum vertieft. Als Ausgangspunkt für das Training gilt die letzte Phase des Einführungskurses. Somit beginnt die Fortsetzung mit der Vertiefung der Ausführung von KubernetsCluster. Dabei erhalten alle Teilnehmenden Zugriff auf einen eigenen und aktuellsten Cluster mit mindestens 4 Knoten.
Der Schwerpunkt des Camps liegt auf dem zweiten Tag.
In diesem Teil des Training wird unter anderem die Frage verfolgt, wie die Applikation am Laufen gehalten und abgesichert werden können.
Gleichzeitig wird Wert auf den Lifecycle eines ganzen Stacks gelegt.
Anhand von Deployments werden des Weiteren InitContainers und Hooks wiederholt um sich nachfolgend den Apsekten von PodPriority und PodDisruptionBudget zu widmen.
Dabei definieren Sie mit NetworkPolicies, welche Pods mit welchen kommunizieren oder ob diese überhaupt Verbindungen raus aus dem Cluster aufbauen dürfen.
Darüber hinaus gehen Sie mit PodSecurityPolicy sicher, dass selbst bei einem Hack der Cluster nicht heruntergezogen wird.
Weiterhin werden Sie mit Harbor einen eigenen Container/Helm Registry betreiben und Ihre Images nach Schwachstellen scannen. Außerdem werden Sie während des Trainings eigene HelmCharts schreiben sowie diese und weitere verwenden.
Darüber hinaus erwartet Sie eine grundlegende Einführung in Operator/Controller. Dabei werden Sie den Operator-Lifecycle-Manger (OLM) verwenden um Datenbankcluster auszurollen und zu managen. Abschließend wird gezeigt, wie man mit ArgoCD Gitops erstellt.
Im Training lernen Sie unter anderem wie komplexe Kubernetes-Projekte mit Helm effizient paketieret werden können. Dabei erfahren Sie alles Wichtige über das Tool, das sich als Standard zum Paketieren und dem LifecycleManagement erwiesen hat und schreiben eigene HelmCharts. Gleichzeitig wird der Lifecycle von ganzen Projekten durchgespielt. Abschließend befassen Sie sich mit Thema Operatoren/Controllern und lernen Kubernetes als „Programmierschnittstelle“ kennen um es nach eigenen Ansprüchen erweitern zu können.