NÄCHSTES LEVEL!
DAS KUBERNETES CAMP – ADVANCED

 

 

DAS NÄCHSTE KUBERNETES-LEVEL

13. – 15. September | München

Sie kennen bereits die Grundlagen von Docker und Kubernetes und möchten nun die vielen Konzepte und Hintergründe vertiefen, um sie wirklich vollständig durchzudringen? Das dreitägige Advanced-Training mit Erkan Yanar ist genau das Richtige für Sie! Hier bringt DevOps-Experte, Erkan Yanar Kubernetes als Programmierschnittstelle mit HelmCharts, Lifecycle und der Logik mit Operatoren/ Controllern perfekt auf den Punkt. Dieses fachkundige Wissen und die kompetente Betreuung können Sie sowohl online als auch vor Ort genießen! Reservieren Sie sich also schon jetzt Ihren Platz für die neuen DevOps Trainings!

Jetzt anmelden

WAS SIE ERWARTET

„Ein Kubernetesprojekt, welches aus vielen Objekten besteht will Mensch früher oder später paketiert haben. Helm ist de facto der Standard zum Paketieren und dem Lifecyclemanagement von Kubernetesprojekten. Hier werden wir eigene HelmCharts schreiben und den Lifecycle von ganzen Projekten durchspielen.“ Erkan Yanar, DevOps-Experte

„Mit Operatoren/Controllern bekommen wir Logik in den Cluster. Wir schreiben unsere eigenen Objekte und lassen die Funktionalität in Pods im Kubernetescluster laufen. Hier lernen wir Kubernetes als Programmierschnittstelle kennen um Kubernetes dem eigenem Gusto nach zu erweitern.“ Erkan Yanar

CAMP-INHALTE

Aufbauend auf dem Basic-Camp wird in der Weiterführung die Verwendung und das Verständnis von Kubernetes nicht nur als Container-Orchestrierer sondern auch als Rechenzentrum vertieft. Als Ausgangspunkt für das Training gilt die letzte Phase des Einführungskurses. Es ist aber nicht zwingend notwendig, dass Sie diesen Kurs besucht haben. Mit vertieften Kenntnissen können Sie natürlich ebenso teilnehmen! Die Fortsetzung beginnt mit der Vertiefung der Ausführung von KubernetsCluster. Dabei erhalten alle Teilnehmenden Zugriff auf einen eigenen, aktuellsten Cluster mit mindestens 4 Knoten.

  • Cluster (4 Nodes)
  • (Dynamischer) Storage via Ceph/rook.io
  • Monitoring/Loggin mit Prometheus/Loki

PRAXIS & THEORIE IM GLEICHGEWICHT

Das neue Camp für Fortgeschrittene erstreckt sich über drei intensive Trainingstage. Schon am zweiten Tag erreicht es inhaltlich seinen Höhepunkt. Hier liegt der Schwerpunkt auf der zentralen Frage, wie die Applikation am Laufen gehalten und vor allem abgesichert werden können.
Gleichzeitig wird Wert auf den Lifecycle eines ganzen Stacks gelegt. Probieren Sie es aus!

Anhand von Deployments werden des Weiteren InitContainers und Hooks wiederholt, um sich nachfolgend den Aspekten von PodPriority und PodDisruptionBudget zu widmen.

Dabei definieren Sie mit NetworkPolicies, welche Pods mit welchen kommunizieren oder ob diese überhaupt Verbindungen raus aus dem Cluster aufbauen dürfen.
Darüber hinaus gehen Sie mit PodSecurityPolicy sicher, dass selbst bei einem Hack der Cluster nicht heruntergezogen wird.

Weiterhin werden Sie mit Harbor einen eigenen Container/Helm Registry betreiben und Ihre Images nach Schwachstellen scannen. Außerdem werden Sie während des Trainings eigene HelmCharts schreiben sowie diese und weitere verwenden.
Darüber hinaus erwartet Sie eine grundlegende Einführung in Operator/Controller. Dabei werden Sie den Operator-Lifecycle-Manager (OLM) verwenden um Datenbankcluster auszurollen und zu managen. Abschließend wird gezeigt, wie man mit ArgoCD Gitops erstellt.

AGENDA

 
  • Advanced Deployments
  • PodPriority
  • PodDisruptionBudget
  • NetworkPolicies
  • PodSecurityPolicy
  • Secrets
  • Harbor
  • HelmCharts
  • Operator/Controller schreiben
  • Operator-Lifecycle-Manager (OLM)
  • Datenbanken
  • ArgoCD

NOCH MEHR GUTE GRÜNDE

lernen, wie komplexe Kubernetes-Projekte mit Helm effizient paketieret werden können
alles Wichtige über das Tool erfahren, das sich als Standard zum Paketieren und dem LifecycleManagement erwiesen hat und schreiben eigene HelmCharts.
durchspielen von Lifecycle von ganzen Projekten
mit dem Thema Operatoren/Controllern befassen
Kubernetes als „Programmierschnittstelle“ kennen, um es nach eigenen Ansprüchen erweitern zu können
offizielles Entwickler-Akademie-Zertifikat, das Ihnen die erfolgreiche Teilnahme bescheinigt

Der Schwerpunkt des Camps liegt auf dem zweiten Tag.
In diesem Teil des Training wird unter anderem die Frage verfolgt, wie die Applikation am Laufen gehalten und abgesichert werden können.
Gleichzeitig wird Wert auf den Lifecycle eines ganzen Stacks gelegt.

Anhand von Deployments werden des Weiteren InitContainers und Hooks wiederholt um sich nachfolgend den Apsekten von PodPriority und PodDisruptionBudget zu widmen.

Dabei definieren Sie mit NetworkPolicies, welche Pods mit welchen kommunizieren oder ob diese überhaupt Verbindungen raus aus dem Cluster aufbauen dürfen.
Darüber hinaus gehen Sie mit PodSecurityPolicy sicher, dass selbst bei einem Hack der Cluster nicht heruntergezogen wird.

Weiterhin werden Sie mit Harbor einen eigenen Container/Helm Registry betreiben und Ihre Images nach Schwachstellen scannen. Außerdem werden Sie während des Trainings eigene HelmCharts schreiben sowie diese und weitere verwenden.
Darüber hinaus erwartet Sie eine grundlegende Einführung in Operator/Controller. Dabei werden Sie den Operator-Lifecycle-Manger (OLM) verwenden um Datenbankcluster auszurollen und zu managen. Abschließend wird gezeigt, wie man mit ArgoCD Gitops erstellt.

ANFORDERUNGEN

 
  • Docker- und Kubernetes-Basics
  • Teilnehmer:innen brauchen lediglich ein Notebook mit installiertem SSH und Git.

DIGITAL & VOR ORT

Um für alle Interessierten erreichbar zu sein, wurde das Online-Training-Konzept geschaffen: So können Sie auch remote von zuhause oder vom Büro das Camp besuchen. Hier erfahren Sie alles zum Ablauf und über unser aktuelles Remote-Angebot.

Remote-Camp

TAG 1 – 3

 
  • Dial-In ab 8:45 Uhr
  • Trainingszeiten: 9:00 – 17:00 Uhr
  • 2×15-minütige Kaffeepausen am Vormittag: 10.00 – 10.15 Uhr & 11.30 – 11.45 Uhr sowie eine am Nachmittag: 15.15 – 15.30 Uhr
  • Lunch von 13:00 – 14:00 Uhr

ZEITLICHER ABLAUF

TRAINING VOR ORT

TAG 1

 
  • Check-In ab 8:30 Uhr
  • Trainingszeiten: 9:30 – 17:30 Uhr
  • Lunch von 13:00 – 14:00 Uhr
  • Get-together mit Getränken und Snacks ab 17:30 Uhr

TAG 2 – 3

 
  • Trainingszeiten von 9:00 – 17:00 Uhr
  • Lunch von 12:30 – 13:30 Uhr

Sommeraktion extra 25 % Rabatt auf jede Buchung mit einem entwickler.de-Fullstack-Abo

Ich habe bereits ein entwickler.de-Fullstack-Abo!

25 % Rabatt auf jedes Ticket (Kombinierbar mit Frühbucherrabatt)

Einfach beim Ticketkauf die Fullstack-ID eingeben (so finden Sie Ihre Fullstack-ID)

Ebenso nutzbar für alle Entwickler Akademie Events nach dem 31.12.2023

Ich brauche noch ein entwickler.de-Fullstack-Abo?

entwickler.de-Fullstack-Abo abschließen und gleich gibts 25 % Extra-Rabatt auf jedes Ticket (Kombinierbar mit Frühbucherrabatt)

Dann die Fullstack-ID beim Ticketkauf eingeben (so finden Sie Ihre Fullstack-ID)

Ebenso nutzbar für alle Entwickler Akademie Events nach dem 31.12.2023

Sommeraktion extra 25 % Rabatt auf jedes Ticket mit einem entwickler.de-Fullstack-Abo

Ich habe bereits ein entwickler.de-Fullstack-Abo!

25 % Rabatt auf jedes Ticket (Kombinierbar mit Frühbucherrabatt)

Einfach beim Ticketkauf die Fullstack-ID eingeben (so finden Sie Ihre Fullstack-ID)

Ebenso nutzbar für alle Entwickler Akademie Events nach dem 31.12.2023

Ich brauche noch ein entwickler.de-Fullstack-Abo?

entwickler.de-Fullstack-Abo abschließen und gleich gibts 25 % Extra-Rabatt auf jedes Ticket (Kombinierbar mit Frühbucherrabatt)

Dann die Fullstack-ID beim Ticketkauf eingeben (so finden Sie Ihre Fullstack-ID)

Ebenso nutzbar für alle Entwickler Akademie Events nach dem 31.12.2023